Standardisierte Kartenerstellung zur systematischen Vorauswahl geeigneter Flächen

empirica hat mit ihrem bewährten Analysemodell nun auch eine Potenzialanalyse für Freiflächen-Photovoltaikanlagen für die Stadt Wiehl erstellt. Dies wird erforderlich, weil zur Umsetzung der Klimaziele in Deutschland auch auf Gemeindeebene alle Potenziale der nachhaltigen Energiegewinnung ausgeschöpft werden müssen. Einen wichtigen Beitrag dazu leistet der Ausbau von Freiflächen-Photovoltaikanlagen, etwa auf Gewerbe- und Konversionsflächen, Acker- und Grünlandflächen, darunter als privilegierte Flächen insbesondere Flächen entlang von Autobahnen und bestimmten Schienenwegen, oder auch untergenutzte Flächen wie Brach- und Parkplatzflächen.

Alle diese Flächen sind laut aktueller Gesetzeslage möglich. Da die Flächen teilweise schon (anders) genutzt werden, kann es zu Zielkonflikten kommen, die im weiteren Prozess abgewogen werden müssen. Aber zunächst stellt sich für jede Kommune die Frage, welche Flächen im Stadtgebiet überhaupt – und welche davon am besten – geeignet sind für den Bau von Freiflächen-Photovoltaikanlagen. Um Kommunen bei der Beantwortung dieser neuen Fragestellungen zu helfen, stellt empirica relevante Daten zusammen (Restriktionen, bisherige Nutzungen, Sonneneinstrahlung, Hangneigung usw.) und stellt die Ergebnisse transparent und systematisch auf einer kommunalen Potenzialflächenkarte für Freiflächen-Photovoltaikanlagen dar (Musterkarte: siehe Ausschnitt unten).

Ergänzt wird die Karte durch eine tabellarische Auflistung der Flächen mit ihren Größen und einer Beschreibung der Datengrundlagen sowie der Auswertungsmethodik. Ziel ist es, dass Kommunen die Flächenauswahl im Stadtgebiet, die letztlich zur Nutzung durch Photovoltaikanlagen genehmigt werden (können), nicht dem „Zufall“ überlassen, sondern frühzeitig kennen und effizient bewerten. Schon bevor Anfragen von Flächeneigentümern und Investoren zu konkreten Flächen sukzessiv und dezentral gestellt werden, liegt mit der Potenzialflächenkarte eine systematisch hergeleitete Vorauswahl an geeigneten Flächen vor. Damit kann die Analyse auch dazu dienen, die kommunale Bauleitplanung in diesem Thema sinnvoll zu steuern.

Weitere InfosLeitfaden des Oberbergischen Kreises