Wohneigentum in Deutschland

Studie im Auftrag der Bundesgeschäftsstelle Landesbausparkassen zu den Vorzügen des selbst genutzten Wohneigentums: Verbreitung, Freiräume und Vermögensvorsprung

Verbreitung

Der Erwerb von Wohneigentum und die Gründung einer Familie gehen Hand in Hand. Die Wohneigentumsquote ist daher umso höher, je früher junge Familien gegründet werden, je mehr Ältere (ehemalige Familien) es gibt und je erschwinglicher Wohnungen im typischen Erwerbsalter sind. Da Familien seit Jahren immer seltener oder zumindest später gegründet werden, schrumpft der Nachwuchs potentieller Eigentümer. Erschwerend kommt hinzu, dass infolge der Landflucht junger Menschen in die teuren Städte die Hürden für Ersterwerber immer größer geworden sind. Im Ergebnis droht die Wohneigentumsquote erstmals in der Geschichte der Bundesrepublik nachhaltig zu sinken.

Freiräume

Wohnungen sind ein besonderes Gut. Sie sind unteilbar und die Umzugskosten sind sehr hoch. Als direkte Folge wird die Wohnung bei Familienzuwachs, beim Auszug von Haushaltsmitgliedern oder bei Einkommensveränderungen meist nur zeitverzögert an die optimale Größe angepasst. Im Ergebnis wohnen vor allem ältere Haushalte in „zu großen“ und Familien in „zu kleinen“ Wohnungen. Große Wohnungen sind also im Bestand vorhanden, werden aber oft von Senioren bewohnt und stehen jungen Familien nicht zur Verfügung. Verfügbare Familienwohnungen entstehen daher vor allem im Neubau. Ein Wohnungstausch im Bestand wird zwar immer wieder diskutiert, ist aber selbst mit „Zwang“ oder „Umzugsprämien“ für Senioren kaum umsetzbar. Denn gerade im Alter wollen die Haushalte ihre gewohnte Umgebung mit ihren gewachsenen Netzwerken nicht verlassen: „einen alten Baum verpflanzt man nicht“. Insofern zeigen die großen Pro-Kopf-Flächen so mancher Senioren allenfalls langfristige Potentiale für zukünftig frei werdenden Wohnraum auf, aber keinesfalls eine Verfügungsmasse, die kurzfristige Knappheiten beseitigen kann. Der Neubau großer Wohnungen ist deswegen die beste Familienpolitik und die Bildung von Wohneigentum ein Teil der Lösung.

Vermögensvorsprung

Selbst nutzende Wohneigentümer sind am Vorabend des Ruhestandes gegenüber vergleichbaren Mietern vielfach besser fürs Alter abgesichert. Ihr Gesamtvermögen ist dann fünfmal so hoch wie bei Mieterhaushalten. Das gilt im Übrigen für Selbstnutzer in Eigenheime (Faktor 5,5) genauso wie für Selbstnutzer in Eigentumswohnungen (Faktor 4,5). Und genauso gilt es für die sonst eher unter Hedonismusverdacht stehenden Großstädter. Aber wie kommen die Selbstnutzer zu den vielfach höheren Vermögen? Es mag altmodisch klingen, aber sie sparen mehr. Das macht sich vor allem darin bemerkbar, dass sie sich seltener zu Konsumzwecken verschulden, sich mehr Gedanken um die Altersvorsorge machen und deshalb auch öfter riestern. Hinzu kommt, dass sie auch mehr sparen können, weil insbesondere in der heißen Familienphase beide Lebenspartner erwerbstätig sind; das kommt bei Mietern seltener vor.

Konsumwelten

Hohe Sparquoten gehen zulasten der Konsummöglichkeiten. Hier gehen Selbstnutzer jedoch nicht nach dem Rasenmäherprinzip vor. Vielmehr gibt es Ausgaben, bei denen frischgebackene Wohneigentümer den Gürtel besonders eng schnallen. Dazu gehören vor allem Restaurantbesuche oder Pauschalreisen. Offenbar entwickeln hoch belastete Selbstnutzer beim Kochen und Verreisen mehr Eigeninitiative. Im Zeitablauf sinken die Restschulden der Selbstnutzer und mit Ihnen die erforderlichen Einsparungen zur Bedienung der Tilgungsleistungen. Zwar sparen auch ältere Selbstnutzer etwas mehr als Mieter, das ist der eigenverantwortlichen Instandhaltung der Immobilie oder dem altersgerechten Umbau geschuldet. Aber dennoch wächst der Wohnkostenvorteil gegenüber vergleichbaren Mieterhaushalten kontinuierlich an. Im Rentenalter verschönern selbst genutzte Immobilien - anders als Geldvermögen oder Aktien - das Leben,  aber ohne dass sie ausgegeben oder veräußert werden müssen. Denn in der zweiten Lebenshälfte sind nicht nur die Wohnkosten geringer als bei Mietern, gleichzeitig genießen Selbstnutzer von Anfang an eine höhere Wohnqualität. 

Download: Bericht