die kommunale Praxis ► Kosten der Unterkunft: Zeitversetzte Folgen der drastischen Energiepreissteigerungen für die Angemessenheit von Heizkosten bei KdU-Beziehern ► Ergebnisse der fachlichen [...] Eichner Kosten der Unterkunft: Zeitversetzte Folgen der drastischen Energiepreissteigerungen für die Angemessenheit von Heizkosten bei KdU-Beziehern Neues empirica-Paper [...] htigten muss angesichts der stark - und zudem auch noch unterschiedlich schnell - steigenden Energiepreise anders bewertet werden. Denn Angemessenheitsgrenzen für Heizkosten (in Euro) werden ab sofort
Gutachten zu der Gewerbestruktur und den Gewerbemieten Berlins seit 2012 (Referenz/Publikation)
bilaterale Interviews und zwei Workshops durchgeführt. - Auftraggeber Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe des Landes Berlin - Projektnummer: 2020149 - Bearbeiter: Ludger Baba, Markus Schmidt
Märkisches Bauen und Wohnen (Referenz/Publikation)
standortangepasstes Bauen, qualitativ angemessen und preisgünstiges sowie umweltschonendes und energiesparendes Bauen). Nach Fertigstellung der Projekte galt es, die Ergebnisse des Modellvorhabens der Öf
Umsetzung der Klimaziele in Deutschland auch auf Gemeindeebene alle Potenziale der nachhaltigen Energiegewinnung ausgeschöpft werden müssen. Einen wichtigen Beitrag dazu leistet der Ausbau von Freiflächen
11. November 2024: Wird die Auswirkung der Energieeffizienz auf... zum Artikel
ist auch, welche Heizkosten angesichts der Energiekrise überhaupt noch „angemessen“ sind. Wie kann man Leistungsberechtigten einen Anreiz zum Energiesparen schaffen, so dass sich auch für sie Ve [...] These 3: Die Nachfrage ist zuzugsbedingt gestiegen These 4: Weniger Suburbanisierung wegen Energiearmut These 5: Anstieg der Bewirtschaftungskosten Fazit: Die Mieten steigen jetzt dort, wo [...] Kosten der Unterkunft – Heizkosten Neues empirica paper: Folgen der Energiepreissteigerungen für Sozialämter und Jobcenter Dem Gesetz nach ist allen Leistungsberechtigten mit
18. August 2022: Drastische Energiepreissteigerungen und ihre... zum Artikel
verstärkt in Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz und damit zum Werterhalt ihrer Immobilie, insbesondere in die Nutzung von regenerativen Energien. Download: Studie Kontakt: Dr. Reiner [...] werden: Ein Neubau ist heutzutage in der Regel ein klimaschonendes Niedrig-, Null- oder sogar Plusenergiehaus. Bei Bestandserwerben wird die Immobilie oftmals gleich energetisch ertüchtigt. Und selbstnutzende [...] zukünftig Gewerbemieter besser schützen. In diesem Zusammenhang hat die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe empirica mit einer Untersuchung beauftragt, die auf einer empirischen Analyse der räumlichen
regulieren will, sollte daher stets bedenken: Das Flussbett kann man begradigen oder einengen, die Energie des Flusses bleibt davon unberührt. Deswegen ist jeder gut beraten, niemals gegen seine Strömung [...] nach der Coronakrise nicht mehr die gleiche sein. Deshalb gilt es, mit dem besonderen Geist und der Energie einer „Mit-Mach-Stadt“ und „ Innovationskommune “ gemeinsam Maßnahmen zu entwickeln und sich
Eigentümer finanzieren können Während 10 Prozent der selbstnutzenden Eigentümer mit Erdwärme, Sonnenenergie oder Holz heizen, gilt dies nur für 4 Prozent der Mieter. Bei den jüngeren Selbstnutzern im Alter [...] ein Auto oder unvorhergesehene Ereignisse. Insofern ist es kaum zulässig, für das Gelingen der Energiewende darauf zu setzen, dass diese Ersparnisse vollständig eingesetzt werden können. Es kristallisierte