Analysen zur Arbeitnehmersparzulage

Die Mehrheit der Haushalte schafft es nicht, ein erforderliches Soll-Vermögen zur Altersvorsorge und gleichzeitig ausreichend Eigenkapital zum Erwerb von Wohneigentum aufzubauen. Die Arbeitnehmersparzulage könnte ein hilfreicher Baustein in diesem Mosaik der Vermögensbildung sein. Dies gilt erst recht, weil beide Sparprozesse – Altersvorsorge wie auch Eigenkapital zum Immobilienerwerb – zeitlich parallel laufen müssen. Diese doppelte Sparanforderung stellt insbesondere junge Familien und Geringverdiener vor große Herausforderungen. Deswegen ist es gut, dass diese Zielgruppe nicht nur beim betrieblichen Sparen für die Altersvorsorge, sondern auch beim betrieblichen Ansparen des Eigenkapitals für Wohneigentum vom Staat frühzeitig Anreize erhält und Schwellenhaushalte durch Zulagen unterstützt werden.

Allerdings wurden die Einkommensgrenzen wie auch die Obergrenzen der förderfähigen Sparbeträge beim Bausparen seit 1998 und beim Wertpapiersparen 2009 nur unwesentlich angepasst. So wurde die Förderung im Zeitablauf durch die inflationsbedingten Einkommenssteigerungen entwertet und insbesondere junge Familien de facto ausgeschlossen. Schlimmer noch, die Fördersätze beim Bausparen fielen im Jahr 2004 auch noch einer pauschalen Kürzung nach dem Rasenmäherprinzip zum Opfer. Anders als beim Wertpapiersparen wurde dies beim Bausparen später nicht wieder korrigiert.

Angesichts der aktuellen Inflation, den gestiegenen Zinsen und weiterhin hohen Immobilienpreisen könnte eine revitalisierte Arbeitnehmersparzulage für den begünstigten Personenkreis unterdurchschnittlich Verdienender und junger Familien eine große Hilfe sein. Gleichzeitig würden verbesserte Rahmenbedingungen für die Arbeitnehmersparzulage den begünstigten Arbeitnehmern (und ihren Vertretern) neue und insbesondere höhere Anreize geben, vermögenswirksame Leistungen von ihren Arbeitgebern überhaupt einzufordern. Diese zusätzlichen Leistungen würden die Wirkung der höheren Zulage auf die Vermögensbildung noch einmal vergrößern.

Download: Studie