Drastische Energiepreissteigerungen und ihre Folgen für Sozialämter und Jobcenter

Drei Fragen
- Wer zahlt die schon absehbar gigantisch hohen Nachzahlungsbeträge für Heizkosten in den nächsten 12 Monaten in Deutschland?
- Wie geht man damit um, dass Leistungsberechtigten wie Hartz-IV-Empfängern der für sie "angemessene" Heizkostenbedarf laut Gesetz in seiner tatsächlichen Höhe zu erstatten ist, während Niedrigeinkommensbezieher ihn selber tragen müssen?
- Was sind denn angesichts dieser Energiepreisentwicklung überhaupt noch "angemessene" Heizkosten für Leistungsberechtigte?
Was also sind die Auswirkungen der Energiepreissteigerungen für Jobcenter?